Steuernummer auf Rechnungen richtig angeben - How to

Lernen Sie, wie Sie Ihre Steuernummer richtig auf Rechnungen angeben. Einfach erklärt für Anfänger! Perfektionieren Sie Ihre Rechnungsfähigkeiten jetzt!

JJohn Neufeldt23.01.2025

Für Anfänger erklärt: Steuernummer auf Rechnungen richtig angeben

Warum ist die Angabe der Steuernummer pflicht?

Es ist wichtig, die Steuernummer auf Rechnungen korrekt anzugeben, da dies den steuerlichen Prozess sowohl für den Lieferanten als auch den Kunden erleichtert. Die Steuernummer dient zur eindeutigen steuerlichen identifikation des Unternehmens. Dies ermöglicht es dem Finanzamt, die steuerlichen Angelegenheiten des Unternehmens zu verfolgen. Ohne die korrekte Angabe der Steuernummer kann es zu Verzögerungen und Problemen bei der Bearbeitung von Steuerangelegenheiten kommen. Daher sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie die Steuernummer auf ihren Rechnungen klar lesbar und korrekt angeben, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Wo finde ich meine Steuernummer?

Als Unternehmer oder Selbstständiger erhalten Sie Ihre Steuernummer vom zuständigen Finanzamt, sobald Sie sich steuerlich anmelden. Sie finden diese unter anderem auf:

  • Ihrem Steuerbescheid.
  • Ihrem Schreiben zur Eröffnung eines Gewerbes.
  • Unterlagen, die Ihnen vom Finanzamt zugesandt wurden.

Tipp: Bewahren Sie Ihre Steuernummer sicher auf und notieren Sie diese in Ihrer Buchhaltungssoftware, um sie jederzeit griffbereit zu haben.

Beantragung der Steuernummer

Die Beantragung einer Steuernummer erfolgt über das zuständige Finanzamt. Sobald Sie ein Gewerbe anmelden oder eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen, müssen Sie beim Finanzamt den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ ausfüllen. In diesem Formular geben Sie Ihre persönlichen Daten, Informationen zur Art Ihrer Tätigkeit sowie geschätzte Umsätze und Gewinne an. Nach der Prüfung Ihrer Angaben wird Ihnen eine Steuernummer zugewiesen. Diese Sie für Ihre Rechnungen und steuerlichen Angelegenheiten verwenden können. Dieser Prozess dauert in der Regel ein bis zwei Wochen, kann jedoch je nach Region variieren. Sollten Sie nach dieser Zeit noch keine Steuernummer erhalten haben, empfiehlt es sich, direkt beim Finanzamt nachzufragen.

Bedeutung und Aufbau der Steuer Nummer:

Seit der Einführung des ELSTER-Verfahrens (ELektronische STeuer ERklärung) in Deutschland haben alle Steuerpflichtigen eine 13-stellige Steuernummer. Je nach Bundesland varieert die Länge aktuell. Diese setzt sich wie folgt zusammen:

  • den Endziffern des zuständigen Finanzamts,
  • den Endziffern der Bezirksnummer des entsprechenden Finanzamts,
  • einer individuellen Identifikationsnummer für jeden Steuerpflichtigen,
  • sowie einer einstelligen Prüfziffer.

Dadurch ist jede Steuernummer einzigartig und unterscheidet sich je nach Finanzamt, da die Nummernstruktur lokal variieren kann.

Steuernummer auf Rechnung Aufbau

Welche Pflichtangaben muss ich auf einer Rechnung machen?

Um eine Rechnung korrekt und gesetzeskonform zu erstellen, müssen folgende Angaben enthalten sein:

  1. Vollständiger Name und Adresse: Sowohl Ihre (Rechnungssteller) als auch die Anschrift des Empfänger der Leistung.
  2. Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.): Eines der beiden muss angegeben werden.
  3. Rechnungsnummer: Eine eindeutige Nummer zur Identifikation der Rechnung.
  4. Rechnungsdatum: Der Tag, an dem die Rechnung ausgestellt wurde.
  5. Leistungsbeschreibung: Detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistung oder gelieferten Ware.
  6. Nettobetrag, Steuerbetrag und Bruttobetrag: Der Rechnungsbetrag muss klar aufgeschlüsselt sein.
  7. Steuersatz: Der anzuwendende Mehrwertsteuersatz (z. B. 19 % oder 7 %).

So geben Sie Ihre Steuernummer bei der Rechnungsstellung korrekt an

Die Steuernummer sollte deutlich sichtbar auf der Rechnung platziert werden. Sie können sie beispielsweise:

  • Im Kopfbereich der Rechnung neben Ihren Adressdaten.
  • In einem separaten Bereich unter Ihrer Bankverbindung.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Steuernummer gut lesbar ist und keine Tippfehler enthalten sind. Ein übersichtliches Layout sorgt dafür, dass die Steuernummer leicht gefunden wird.

Benötigt ein Kleinunternehmer eine Steuernummer?

Für Freiberufler und Kleinunternehmer ist die Steuernummer ein zentrales Element ihrer steuerlichen Pflichten. Sobald Sie Ihre Tätigkeit beim Finanzamt anmelden, wird Ihnen eine individuelle Steuernummer zugewiesen. Diese müssen Sie auf Rechnungen angeben . Besonders Kleinunternehmer, die von der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG Gebrauch machen, sind verpflichtet, entweder die Steuernummer oder alternativ die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) auf ihren Rechnungen anzugeben. Auch wenn sie keine Umsatzsteuer ausweisen. Eine korrekte Angabe der Steuernummer sorgt nicht nur für Rechtssicherheit, sondern auch für einen professionellen Auftritt gegenüber Kunden. Freiberufler und Kleinunternehmer können durch die Verwendung von Rechnungssoftware oder standardisierten Vorlagen sicherstellen, dass ihre Steuernummer stets fehlerfrei auf den Dokumenten erscheint.

Was passiert, wenn die Steuernummer falsch angegeben wird?

Fehler bei der Angabe der Steuernummer können unangenehme Folgen haben:

  • Ablehnung durch das Finanzamt: Rechnungen ohne korrekte Steuernummer können steuerlich nicht geltend gemacht werden.
  • Rechtliche Konsequenzen: Das Finanzamt kann Strafen oder Bußgelder verhängen, wenn wiederholt fehlerhafte Rechnungen ausgestellt werden.
  • Verlust von Vertrauen: Kunden könnten die Professionalität Ihres Unternehmens infrage stellen, wenn es wiederholt zu Fehlern bei Rechnungen kommt.

Tipps zur korrekten Steuernummer-Angabe

Um sicherzustellen, dass Ihre Steuernummer korrekt angegeben wird, beachten Sie folgende Tipps:

  1. Nutzen Sie Vorlagen: Arbeiten Sie mit Rechnungsvorlagen, die alle Pflichtangaben bereits enthalten.
  2. Prüfen Sie die Daten: Kontrollieren Sie jede Rechnung vor dem Versand sorgfältig.
  3. Automatisieren Sie den Prozess: Buchhaltungssoftware wie Lexware oder Clean Invoice hilft, Fehler zu vermeiden und sorgt dafür, dass alle Angaben korrekt sind.
  4. Schulungen: Informieren Sie sich oder Ihr Team regelmäßig über Änderungen im Steuerrecht.

Häufige Fehler bei der Angabe der Steuernummer - Umsatzsteuer

Selbst mit besten Vorsätzen können Fehler passieren. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden:

Fehler bei Steuernummer auf Rechnung

  • Vertauschung mit der USt-IdNr.: Verwechseln Sie nicht die Steuernummer mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Beide sind unterschiedlich und haben verschiedene Verwendungszwecke.
  • Falsche Schreibweise: Tippfehler können gravierende Folgen haben – überprüfen Sie die Nummer daher immer doppelt.
  • Fehlende Angaben: Stellen Sie sicher, dass die Steuernummer auf jeder Rechnung angegeben ist, die an Unternehmen oder umsatzsteuerpflichtige Kunden geht.

Fazit und Zusammenfassung

Die Steuernummer auf einer Rechnung richtig anzugeben, ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Ablauf bei der Abwicklung von Steuern und Zahlungen.

Eine korrekte Rechnung enthält alle Pflichtangaben. Inklusive einer gut lesbaren Steuernummer. Nutzen Sie Vorlagen oder digitale Tools, um Fehler zu vermeiden. Kontrollieren Sie Ihre Rechnungen vor dem Versand sorgfältig. So sichern Sie sich die Anerkennung Ihrer Rechnungen beim Finanzamt und das Vertrauen Ihrer Kunden.

Mit diesen Tipps und Informationen sind Sie bestens gewappnet, um Ihre Steuernummer korrekt und professionell anzugeben – auch als Anfänger.

Optimieren Sie Ihre Buchhaltung für die E Rechnung

E Rechnung - Steuernummer auf Rechnung automatisch

FAQ: Häufige Fragen zur Steuernummer auf Rechnungen

Was ist die Steuernummer und wofür wird Sie verwendet?

Die Steuernummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die von den Finanzbehörden an Unternehmen und Selbstständige vergeben wird. Sie dient zur Abwicklung steuerlicher Angelegenheiten und ermöglicht dem Finanzamt, alle steuerrelevanten Vorgänge eindeutig einem Unternehmen zuzuordnen.


Muss ich meine Steuernummer auf jede Rechnung angeben?

Ja, wenn Sie als Unternehmer Rechnungen ausstellen, sind Sie verpflichtet, entweder die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) auf der Rechnung anzugeben. Dies ist gemäß § 14 UStG vorgeschrieben.


Wo finde ich meine Steuernummer?

Ihre Steuernummer finden Sie auf Ihrem Steuerbescheid oder anderen offiziellen Schreiben des Finanzamtes. Wenn Sie keine Unterlagen vorliegen haben, können Sie diese direkt bei Ihrem zuständigen Finanzamt erfragen.


Was ist der Unterschied zwischen der Steuernummer und der USt-IdNr.?

  • Steuernummer: Wird national verwendet und von Ihrem lokalen Finanzamt vergeben.
  • USt-IdNr.: Wird für den grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr innerhalb der EU benötigt. Sie wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ausgestellt.

Was passiert, wenn die Steuernummer auf der Rechnung fehlt?

Fehlt die Steuernummer auf der Rechnung, wird diese steuerlich nicht anerkannt. Das bedeutet, dass Ihr Kunde keine Vorsteuer geltend machen kann, und es können Rückfragen oder sogar rechtliche Konsequenzen folgen.


Kann ich die Steuernummer mit einer Software automatisch auf die Rechnung einfügen?

Ja, viele Buchhaltungs- und Rechnungsprogramme wie Lexware, SevDesk oder Clean Invoice ermöglichen es, Ihre Steuernummer automatisch auf allen Rechnungen zu platzieren. Das spart Zeit und minimiert das Risiko von Fehlern.


Was sind häufige Fehler bei der Angabe der Steuernummer?

  • Falsche oder unvollständige Schreibweise der Steuernummer.
  • Verwechslung mit der USt-IdNr.
  • Fehlende Angabe auf Rechnungen, die für den Vorsteuerabzug erforderlich sind.

Kann die Steuernummer auf Rechnungen missbraucht werden?

Ja, theoretisch könnten Kriminelle die Steuernummer nutzen, um betrügerische Aktivitäten durchzuführen. Daher ist es ratsam, Rechnungen nur an vertrauenswürdige Geschäftspartner zu senden und sensible Daten sorgfältig zu schützen.


Ist es erlaubt oder Pflicht, die Steuernummer auf der Webseite anzugeben?

Für Unternehmen mit einer Impressumspflicht ist es üblich, die USt-IdNr. anzugeben. Die Steuernummer hingegen sollte aus Datenschutzgründen nicht öffentlich auf der Website erscheinen.


Was mache ich, wenn ich meine Steuernummer ändern muss?

Sollte sich Ihre Steuernummer ändern – etwa bei einem Wechsel des Finanzamtes oder einer Umfirmierung – informieren Sie Ihre Geschäftspartner rechtzeitig und passen Sie alle Vorlagen und Rechnungsprogramme entsprechend an.


Wie lange dauert es, bis ich eine Steuernummer erhalte?

Nach der Anmeldung Ihres Unternehmens beim Finanzamt dauert es in der Regel 1–2 Wochen, bis Ihnen die Steuernummer zugeteilt wird. Falls es länger dauert, können Sie direkt beim Finanzamt nachfragen.


Kann ich eine Rechnung ohne Steuernummer korrigieren?

Ja, Sie können eine Rechnung ohne Steuernummer nachträglich korrigieren, indem Sie eine berichtigte Rechnung mit der korrekten Steuernummer ausstellen. Informieren Sie Ihren Kunden über die Änderung.

J

John Neufeldt

LinkedIn Profile